Die Themenkarte „Nächtliche Kaltluft“ zeigt die Kaltlufthöhe in Metern, sowie die Fließrichtung und Wirksamkeit der Kaltluftbahnen ca. 4 Stunden nach Sonnenuntergang. Dieses Strömungssystem tritt während einer windschwachen (austauscharmen) Strahlungswetterlage im Sommer auf. Vorausgesetzt sind gleichbleibend gute Ausstrahlungsbedingungen, das heißt geringe Bewölkung während der gesamten Nacht. Bei diesen Wetterlagen gibt es nur sehr geringen Luftaustausch und somit auch geringe Abkühlung der versiegelten, dicht bebauten Stadt. Daher sind in diesen Nächten Kaltluftsysteme besonders entscheidend für das Wohlbefinden der Bevölkerung.
Außerdem werden großflächige Windfeldveränderungen durch Hochhauscluster sowie die Luftleitbahn Donau in der Karte sichtbar gemacht. Letztere begünstigt die Durchströmung der Stadt durch regionale und großräumige Windsysteme und ist auch bei austauschreichen Wetterlagen vorhanden.